Allgemein
Impfungen
Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ist das vorbeugende Impfen in gleichem Maße von Bedeutung. Durch die Impfung wird das körpereigene Immunsystem dazu angeregt, spezifische Antikörper zu bilden und so eine lang anhaltende Immunität gegen die entsprechende Infektionskrankheit zu bewirken.
Wir beraten Sie dabei stets nach den Angaben der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts. Bitte lassen Sie regelmäßig ihren Impfpass überprüfen. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin über unser Online-Terminvergabesystem.
Reiseimpfberatung
Bei Reisen ins Ausland beraten wir Sie ebenso über notwendige Impfungen für das jeweilige Reiseziel. Die Kosten für reisemedizinische Beratungen und Reiseimpfungen sind von der Leistungspflicht der Krankenkassen ausgenommen.
Kosten gemäß GOÄ
- Reiseberatung (GOÄ Nr.3) 20,11 EUR
- pro Reiseimpfung i.m./s.c. (GOÄ Nr. 375) 10,72 EUR zzgl. Impfstoffkosten
- parallele Reiseimpfung i.m./s.c. (GOÄ Nr. 377) 6,70 EUR zzgl. Impfstoffkosten
- ausführliches Informationsmaterial (GOÄ Nr. 75) 17,43 EUR
Die zzgl. anfallenden Kosten für die jeweiligen Impfstoffe teilen wir ihnen je nach Impfplan mit.
Einen Termin zur Reiseimpfberatung können Sie gerne hier online buchen. Bitte lassen Sie uns vorab den ausgefüllten Fragebogen und Ihren Impfpass zukommen. Ohne diese Unterlagen können wir den gebuchen Termin leider nicht einhalten.
Gelbfieberimpfung
Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden nur Institutionen mit besonderer Qualifikation zur Impfung gegen Gelbfieber zugelassen. Falls Sie ein Gelbfieberimpfung benötigen, können Sie diese jederzeit bei uns bekommen. Wir sind eine zugelassene Gelbfieber-Impfstelle und haben den Impfstoff für Sie vorrätig. Bitte bringen Sie Ihren Impfpass sowie das ausgefüllte Aufklärungsmerkblatt und Einverständniserklärung zur Gelbfieberimpfung mit.
Weitere Informationen über ihr Reiseziel erhalten Sie auch vom Auswärtigen Amt .
Bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen können Krankheitsbilder schon vor Auftreten der Symptome erkannt und behandelt werden. Daraus resultiert eine deutlich kürzere Behandlungszeit. Auch die Gefahr von chronischen Erkrankungen wird deutlich gesenkt.
In unserer Praxis bieten wir folgende Untersuchungen an:
Check-Up 35
Jeder gesetzlich Versicherte kann diese Untersuchung ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre kostenlos in Anspruch nehmen.
Ziel ist es insbesondere Herz-Kreislauf-, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen. Entsprechende Risikofaktoren sowie bereits eingetretene Symptome im Anfangsstadium werden erkannt und sofort behandelt.
Hautkrebsvorsorge
Hautkrebs-Screening wird von den gesetzlichen Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre bezahlt.
Bei der Untersuchung wird gezielt nach 3 Hautkrebsarten (Basalzellkrebs, Stachelzellkrebs und malignes Melanom) gesucht. Durch die regelmäßige Vorsorge werden Veränderungen der Haut, die bereits Vorstufen von Hautkrebs sein könnten, erkannt und frühzeitig behandelt.
Krebsvorsorge Männer
Ab dem Alter von 45 Jahren haben Männer Anspruch auf jährliche Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen des Enddarms, der Prostata und der Geschlechtsorgane.
Dabei werden die regionalen Lymphknoten abgetastet und mit Hilfe einer Tastuntersuchung die äußeren Geschlechtsorgane, die Prostata und der Enddarm inspiziert. Im Anschluss an die Untersuchung erfolgt ein Beratungsgespräch über das Untersuchungsergebnis.
Eine Darmkrebsvorsorge wird ab 55 Jahren alle 2 Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ein Stuhltest oder eine Darmspiegelung kann jedoch maximal 2x im Abstand von 10 Jahren kostenfrei durchgeführt werden.
Ab dem 65. Lebensjahr können Männer zusätzlich einmal ein Bauchaortenaneurysma-Screening durchführen lassen. Während nur 0,5 bis 1,5 Prozent der Frauen in diesem Alter ein Bauchaortenaneurysma haben, sind vier bis acht Prozent der Männer davon betroffen. Besonders gefährdet sind Menschen mit vielen Risikofaktoren, z.B. Rauchen, erhöhter Blutdruck oder Diabetes.
Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Vorsorgeuntersuchungen einen Termin vereinbaren müssen!
Wir bieten alle Kindervorsorgeuntersuchung von U3 bis U9 sowie die Jungendvorsorgeuntersuchung J1 an. Bitte beachten Sie, bei der U3 ist ein Hüftultraschall erforderlich, dieser kann in unserer Praxis nicht durchgeführt werden.
Laboruntersuchungen leisten einen enorm wichtigen Beitrag zur sicheren Diagnose von Krankheiten. Im Bedarfsfall können wir einige Untersuchungen direkt in unserem praxiseigenen Labor durchführen, sodass eine schnelle Auswertung garantiert ist. Für aufwendigere Analysen schicken wir die Proben an ein Labor, das eng mit uns zusammenarbeitet.
Ihre Laborergebnisse können Sie am nächsten Werktag telefonisch zwischen 11 und 12 Uhr erfragen.
Bitte beachten Sie:
Für manche Laborwerte (z.B. Blutentnahme) ist es wichtig nüchtern zu erscheinen, um aussagekräftige Werte zu erhalten. Klären Sie dies im Zweifelsfall bitte noch einmal mit Ihrem Arzt ab.
Bei der Blutuntersuchung auf Schilddrüsen-Hormone sollten Patienten, die regelmäßig Schilddrüsenhormone einnehmen, diese am Tag der Untersuchung erst nach der Blutentnahme einnehmen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für alle Laboruntersuchungen.
Mittels Sonographie ist es möglich, Gewebe und innere Organe durch Schallwellen zu visualisieren. Diese Untersuchung hat für den Patienten zwei ganz eklatante Vorteile:
- Die Untersuchung ist für den Patienten im Gegensatz zur Röntgenstrahlung völlig unbedenklich.
- Der Patient muss keinen Eingriff fürchten, da eine Ultraschalluntersuchung komplett schmerzfrei ist.
Durch Ultraschalluntersuchungen können viele Erkrankungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig therapiert werden.
Mit Hilfe des EKGs werden der Herzrhythmus, die Herzfrequenz sowie das Verhalten der Herzkammern und Ihrer Vorhöfe aufgezeichnet. Aus diesen Daten lassen sich Herzrhythmusstörungen, Entzündungen sowie Hinweise auf Verschlüsse der Herzkranzgefäße (KHK, Herzinfarkt, Angina Pectoris) erkennen.
Außerdem führen wir in unserer Praxis Langzeit-EKGs und Belastungs-EKGs durch.
Auch der Blutdruck ist ein wesentlicher Diagnostikparameter, aus dem sich Rückschlüsse auf eine Vielzahl von akuten sowie chronischen Krankheiten schließen lassen. Weit verbreitet ist der erhöhte Blutdruck, der in jedem Fall regelmäßig ärztlich überwacht werden muss. Er ist Auslöser der Artherosklerose, die wiederum für ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko verantwortlich ist.
Schnarchen, Atempausen und Tagesmüdigkeit können Anzeichen für ein sogenanntes „Schlaf-Apnoe-Syndrom“ sein. Dieses kann sich langfristig negativ auf Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken. Neben Müdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit, ist das Schlaf-Apnoe-Syndrom auch ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen wie Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes, Bluthochdruck oder Depression.
Die Polygraphie dient zum Nachweis einer solchen Atemstörung/Atempausen im Schlaf. Durch die Messung des Atemluftstroms, der Bewegungen des Brustkorbes und des Bauches, der Körperlage, der Pulsfrequenz und der Sauerstoffsättigung im Blut untersuchen wir, ob ein solches Syndrom bei Ihnen vorliegt.
Dies geschieht mit Hilfe eines Gerätes, das wir Ihnen aushändigen. Sie können diese Messung daher in Ihrer gewohnten Umgebung zu Hause durchführen.
Um Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma) feststellen zu können, ist ein Lungenfunktionstest nötig. Auf Anweisung des Praxispersonal atmet der Patient stoßartig in das Gerät. Dabei werden die Luftmenge und Luftgeschwindigkeit beim Atmen gemessen.
Wir können dann anhand des Messergebnisses entscheiden, ob die derzeitige Therapie ausreichend ist, bzw. ob überhaupt eine Therapie notwendig ist.
In unserer Praxis werden akute Wunden, zum Beispiel wenn Sie sich geschnitten haben oder eine Platzwunde zugezogen haben, versorgt.
Wir betreuen unsere Patienten aber auch nach Operationen, kümmern uns um Nähte und überwachen die Wundheilung.
Auch chronische Wunden, die häufig bei bettlägrigen Patienten oder Menschen mit Wundheilungsstörungen auftreten, müssen regelmäßig versorgt werden, um Entzündungen vorzubeugen.
Desease-Management-Programs sind strukturierte Behandlungsprogramme, um die Regelmäßigkeit und die Qualität der Versorgung bei chronischen Krankheiten zu verbessern. Für manche Erkrankungen werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen.
Die Programme sind kein Ersatz für eine Therapie, sondern sind in erster Linie als unterstützende und koordinierende Maßnahme vorgesehen. Der Patient wird genau über seine Krankheit, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente aufgeklärt.
In unserer Praxis werden zu folgenden Erkrankungen DMPs angeboten:
- Diabetes mellitus Typ 2
- Koronare Herzkrankheit
- Ashtma bronchiale
- Chronische obstruktive Lungenkrankheit
Sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an.
Für die Fahrerlaubnis für Taxis, Bus (D/D1/DE/D1E), Mietwagen, Schienenfahrzeuge, Krankenkraftwagen, PKW im Linienverkehr oder bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten haben Sie in unserer Praxis die Möglichkeit sich untersuchen zu lassen und eine Tauglichkeitsbescheinigung zu erwerben.
Auch für die Fahrerlaubnis von LKW (C/C1/C1E/CE) benötigen Sie ein medizinisches und augenärztliches Gutachten.
Bitte beachte Sie:
Die Kfz-Tauglichkeitsbescheinigung ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Sportmedizin
Das Taping stellt eine Form der Behandlung dar, die in der jüngsten Vergangenheit besonders populär geworden ist. Jeder kennt mittlerweile die farbigen Bänder, die an bestimmten Gelenken oder Muskeln direkt auf die Haut geklebt werden.
Mit verschiedenen Klebetechniken wirken die elastischen Pflaster einer Vielzahl von Beschwerden entgegen: verspannter Rücken und Nacken, Schmerzen in Knie-, Sprung- und Schultergelenken, Tennis- und Golfarme sowie Sehnenscheidenentzündungen lassen sich besonders gut behandeln.
Das Taping verbessert das Zusammenspiel von Muskeltonus, Gelenken, Bänder und Nerven. Außerdem werden die Schmerzrezeptoren entlastet, sodass eine schnelle Schmerzlinderung eintritt.
Bitte beachte Sie:
Das Taping ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Eine Tauchtauglichkeits-Untersuchung beugt gesundheitsverschuldeten Unfällen beim Tauchen vor. Tauchen an sich gilt als sicherer Sport, wenn einige Regeln beachtet werden. Unter anderem müssen Sie sich vor dem ersten Tauchgang und in bestimmten Intervallen (siehe Tabelle unten) von einem Arzt, der sich im Bereich Tauchmedizin weitergebildet hat, untersuchen lassen. Auch wenn sie sich gesundheitlich fit fühlen, brauchen Sie das internationale Tauchtauglichkeitszeugnis für einen Tauchgang.
Der Druck unter Wasser ist belastend für den Körper. Wenn Störungen beim Druckausgleich vorliegen, kann dies z. B. schwerwiegende Trommelfellverletzungen auslösen. Deshalb muss vor einem geplanten Tauchurlaub untersucht werden, ob der Körper den Unterwasserdruck standhalten kann.
Wir empfehlen folgenden Untersuchungsrhythmus:
Alter | Intervall |
---|---|
unter 18 Jahre | jedes Jahr |
18-39 Jahre | alle 3 Jahre |
ab 40 Jahre | jedes Jahr |
Bitte beachte Sie:
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Naturheilverfahren
Die Pflanzenheilkunde stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin dar. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Behandlungsformen und wird unter anderem in der ayurvedischen und der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.
Bestimmte Pflanzen, oder deren Bestandteile (z.B. Blätter, Blüten, Wurzeln, Samen, usw.), werden dem Patienten je nach Erkrankung verabreicht. Jede Heilpflanze besitzt ihre eigenen Heilkräfte, die auch in Kombination eingesetzt werden können.
Die Pflanzenheilkunde profitiert von ihrer guten Verträglichkeit und wenigen bis keinen Nebenwirkungen. Sie unterstützt die körpereigenen Funktionen und wird deshalb oft als weniger belastend wahrgenommen.
Die Akupunktur gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren und wird seit 4000 Jahren als Therapieform innerhalb der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM) angewandt.
Bei der Behandlung werden mit Hilfe hauchdünner Nadeln Blockaden im Energiefluss gelöst. Sie werden an bestimmte Stellen des Körpers kurz unter die Hautoberfläche gesteckt.
Mögliche Anwendungsgebiete sind:
- Migräne
- Chronische Schmerzen (Rückenschmerzen, Schmerzen der Lendenwirbelsäule, Arthrose der Kniegelenke)
- Nikotin-/Raucherentwöhnung
- Sportverletzungen
- Tennis-Ellenbogen
- Bekämpfung von Allergien
In der Regel finden mehrere Akupunktur-Sitzungen, von jeweils 20-30 Minuten statt. Gerne beraten wir Sie persönlich!
Bitte beachte Sie:
Die Akupunktur ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen und später in bestimmte Körperbereiche injiziert. Bei manchen Methoden wird das Blut vor der Injektion noch mit bestimmten Stoffen angereichert.
In allen Fällen dient das Blut als Fremdkörperreiz. Dieser bewirkt die Aktivierung von Selbstheilungsprozessen, die zur Regeneration von bestimmten Krankheitsbildern führen können.
In der Regel wird die Eigenbluttherapie mehrfach wiederholt. Man setzt die verschiedenen Therapievarianten unter anderem gegen länger anhaltende Infekte, allergische Erkrankungen, Neurodermitis, Asthma, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises oder bei Durchblutungsstörungen ein.
Bitte beachte Sie:
Die Eigenbluttherapie ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.